Wie wird bezahlt?
Bezahlung

Die Reitstunde wird am Ende der Einheit Bar bezahlt. Gleiches gilt für die Hufbearbeitung. Beim Beritt gibt es die Möglichkeit einen vorher vereinbarten Betrag als Guthaben zu bezahlen, welchen ich dann abarbeite.  Natürlich stelle ich Rechnungen aus.

Was passiert, wenn ich eine Reitstunde oder Bearbeitungstermin absagen muss
Termin Absage

Termine sind grundsätzlich 24 Stunden vorher abzusagen. Meist ist es mir nicht möglich eine so kurzfristige Terminabsage mit einer anderen Einheit oder einem anderen Termin zu füllen. Deshalb erlaube ich mir, bei zu spät abgesagten Einheiten den vollen Einheitspreis (ohne Fartkosten) zu erheben. Die Ausfallkosten sind im Zuge der nächsten Reitstunde/ Hufbearbeitung unaufgefordert zu begleichen oder zu überweisen.

Ich komme zu spät zur Reitstunde
Verspätung

Ich verlängere die Einheit gerne um die Zeit, die bereits verstrichen ist. Meine Reitschüler sollen nicht darunter leiden, wenn ich zu spät komme. Grundsätzlich kann ich als mobile Reitlehrerin keinen Einfluss auf den Verkehr nehmen. Ebenso kann es passieren, dass ein Pferd in der Einheit davor mehr Zeit benötigte. Jedes Pferd bekommt die Zeit, die es benötigt. Sollte es absehbar sein, dass ich mich verspäte, melde ich mich natürlich umgehend.

Der Reitschüler kommt zu spät
Reitschüler verspätet sich

Grundsätzlich verlängere ich die Reitstunde nicht um die Zeit, die sich der Reitschüler verspätet. Meist habe ich direkt im Anschluss die nächste Reitstunde geplant, die ich aufgrund der Verspätung des Reitschülers nicht verschieben kann.

Witterungsbedingte Trainingsausfälle
Witterung

Bei extrem heißen Temperaturen behalte ich mir vor das Training kurzfristig abzusagen, um den Kreislauf von Pferd und Mensch zu schonen.Ebenso findet kein Training auf überschwemmten Reitplätzen statt. Ein leichter Nieselregen ist KEIN GRUND für einen Trainingsausfall.

Gesunde Pferde
ich trainiere nur gesunde Pferde

Bei Anzeichen von Lahmheit, Verspannung oder andersartigen Symptomen behalte ich mir vor die Einheit frühzeitig abzubrechen. Dies entbindet nicht grundsätzlich von der Bezahlung der Einheit. Bei schwerwiegenden Erkrankungen spreche ich mich gerne mit dem behandelnden Tierarzt ab. Gerne spreche ich Empfehlungen zur Therapie durch einen Fachmann/Fachfrau aus. 

Equipment
passendes und gepflegtes Equipment

Um dem Pferd die Arbeit so leicht wie möglich zu machen ist passendes Equipment genauso wichtig wie der Pflegezustand. Bei Fragen hierzu bin ich gerne behilflich.

Trainingsumgebung
Reitplatz, Reithalle, Roundpen, Longierzirkel

Ich trainiere ausschließlich auf Reitplätzen und Reithallen, sowie Longierzirkel und Roundpens- Aus Sicherheitsgründen eignet sich eine abgestecke Wiese nicht zum Reiten. In der dunklen Jahreszeit ist der Platz ausreichend zu beleuchten. Der Trainingsuntergrund muss ausreichend Tretschicht aufweisen, um ein rutschen des Pferdes zu verhindern. Nur so ist größtmögliche Sicherheit für Tier und Mensch gewährleistet.

Aufhalten bei Hufbearbeitung
Muss ich das Pferd aufhalten?

ich arbeite ohne Aufhalter am Pferd. Hierdurch habe ich mehr Platz am Pferd und kann schneller und effektiver arbeiten.

Mehraufwand
zuschläge bei Mehraufwand bei der Hufbearbeitung

Für Mehraufwand bei der Bearbeitung behalte ich mir vor einen Aufpreis zu berechnen. Hierzu gehören unerzogene und gefährliche Pferde, die mir meine Arbeit erschweren. Außerdem zähle ich hierzu auch Pferde, die unverhältnismäßig dreckig zur Bearbeitung kommen. Matschverschmierte Beine und nicht ausgekratzte Hufe machen mir die Arbeit schwer.

Platz für Hufbearbeitung
Arbeitsplatz bei der Hufbearbeitung

Ich bitte darum, mir einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, der sichere Anbindemöglichkeiten hat. Außerdem versteht es sich von selbst, dass ich nicht in der prallen Sonne oder Regen arbeiten möchte. In der Regel habe ich nicht nur ein Pferd am Tag zu bearbeiten und muss nach euch noch weiter.

Hufe wässern/einweichen
Hufe wässern

In der Regel ist es nicht nötig die Hufe zu wässern bevor ich komme. Bei besonders hartem Horn und gelassenen Pferden arbeite ich mit der Akku-Flex. Eine Ausnahme stellen Pferde dar, die es mir nicht gefahrlos ermöglichen genug Kraft anzuwenden. Ist nicht sichergestellt, dass ich das Messer am Pferd mit viel Kraftaufwand einsetzen kann ohne durch das Verhalten des Pferdes dieses oder mich zu verletzen, bitte ich um das Einweichen der Hufe vor der Bearbeitung. Ebenso lassen weiche Hufe bei unkooperativen Pferden die Bearbeitung schneller vonstatten gehen.

Anwesenheit
Anwesenheit des Besitzers bei der Hufbearbeitung

Ich setze voraus, dass der Pferdebesitzer oder eine von ihm beauftragte Person beim Bearbeitungstermin anwesend ist. Das Pferd wird vom Betreuer aus und in die Box gebracht und sorgt für die oben aufgeführten Punkte. In Einzelfällen und nach Absprache ist es möglich mir die Bearbeitung ohne andere anwesende Person zu übertragen.

Hufpflege Jennifer Moll Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.